Verein zur Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen e.V.
Eine bottom-up Kommunikationsstruktur der europäischen Gesundheitsakteure der Regionen soll präventive Strukturen im System stärken, die Versorgung modernisieren und den Wirtschaftsstandort Europa im internationalen Wettbewerb stärken. Hierzu sind Kommunikationsstrukturen erforderlich, die Akteure zusammen führen, neue Ziele definieren und ansteuern und europäisch anwendbar sind. Wirtschaft, Gesundheitsakteure, Wissenschaft und Politik müssen hier zusammen arbeiten. Interoperabilität und siloübergreifene Lösungen sind dazu Voraussetzung
Regionale europäische Ökosysteme nutzen und vernetzen
Strategische Partner finden
Interaktive Kommunikations-strukturen der europäischen Regionen Bottom-up aufbauen
Mitwirkung, Einflussnahmen und Nutzung europäischer Ressourcen, z.B. Forschung
Interoperabilität durchsetzen
Innovatives Versorgungsmgt., z.B. Pandemie, Depression…
EU-Finanzierungen, PPP nutzen, um intelligente Lösungen mit Mehrwert für Bürger*innen, Wettbewerbsfähigkeit des EU-Gesundheitssystems zu sichern
Bottom-up Regionen
Kontakte zu Verbänden
Rahmenbedingungen für Interoperabilität
Versorgungsinnovationen
Finanzierungsmodelle
Health Capabilities beschreiben unsere Befähigungen die Gesundheit dauerhaft zu erhalten und wiederherzustellen. Das betrifft sowohl Bürger:innen als auch die Angehörigen von Gesundheitsberufen. Neben dem Wissen um Gesundheit (Health Literacy) sind dabei auch neue Möglichkeiten (Empowerment) und Motivation (Engagement), die Gesundheit zu fördern von Bedeutung.
Neue und veränderte Berufsbilder der Health Care Professionals (HCP)
Human Centric: Health Literacy für Gesunde und Kranke
„Systemisches Wissen“ – Lernen & Wissen in Hubs, Clustern, Campus, Health Regions etc.
Innovative Lernformate (Web)
Wissensmanagement (Maps)
Change- und Innovationsmanagement
Zukunftsbedarfe: skills&capabilities, Szenarien
Motivation: „Co-opetition“ (Win-win) in Projekten, Hubs, PPPs und Netzwerken, agility, design thinking…
Berufe – Wandel und neue Berufe
Human Centricity – Patient & Citizen
Hubs
Assets
Der Großteil bestehender Ökosysteme belohnt die Behandlung von Krankheit und nicht den Erhalt von Gesundheit.
Ecosystems: Kooperationen – Neue Formen der Zusammenarbeit
Aktive Einbindung von Bürgern/Patienten („Co-Creation“) in Hubs und Innovations-Zentren
Neue Geschäftsmodelle entwickeln, testen, anwenden in Form von „use cases“
„Disruptive“ Vergütungssysteme und Finanzierungsmodelle
(„Social Impact Bonds“ )
Wer ist Betreiber von Ökosystemen?
Definition eines „Minimal Viable Ecosystems“
Mitwirkung von start-up‘s
Identifikation geeigneter use cases
Neue Geschäftsmodelle
Best practice Ecosystems
-> Technologien, Definition,
Betreibermodelle + Prozesse,
Innovative Settings
Technologien (Technologies): Insbesondere digitale Technologien betrachten wir als Game-Changer für den Gesundheitsbereich, inklusive Machine Learning, Blockchain etc. Aber auch nicht-digitale Technologien sind relevant.
Digitale Technologien als Disruptor: Blockchain, Smart health, Devices, KI-Anwendungen
Kombinierte Technologien (Digital + kombinierte Tech. zur Prozess-effizienz, Sensorik + Medtech, Biologie, Robotik, Chemie…)
Identifikation von Health- Schlüsseltechnologien: Robotik
Open Science
HTA – Technologiefolgen-abschätzung (Euroscan)
Technologie Road Maps
Ethik: Chancen & Gefahren
Digitale Technologien + Kombinationen
Open Science
Future
Ethik
Daten (Data): Gesundheitsdaten spielen eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem, und zwar für Diagnose, Behandlung und Prävention.
Gesundheitsdeterminanten
LifeScience
Interoperabilität & Qualität: technisch und semantisch
GAIA-X, Gematik, HL7/FIHR, IHE
Klassifikationen, Nomenklaturen
Elektronische Akten für Bürger, Forschung und Anwendung
Gesundheitsfürsorge und Krankheitsvorbeugung (eGA, ePA, eLA, eBA)
Anwendungsbereiche
Daten für Salutogenese und Pathogenese
Smart living
Smart cities
Was sind Gesundheitsdaten?
Interoperabilität von Daten
Qualität der Daten
Anwendungen
© 2022 Urheberrecht Verein zur Föderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen e.V. Alle Rechte vorbehalten.