DIG-in-HEALTH

Verein zur Förderung der Digitalisierung  im Gesundheitswesen e.V.

Die Vereinsstruktur

Strukturen, Arbeitsgruppen, Themenbereiche und Institut

Mitglieder

Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium. Im Alltag arbeitet der gesetzliche Vorstand und der Vorstand des Vereins zusammen.

Arbeitskreise

Unsere Themenbereiche werden durch Arbeitskreise aufgearbeitet und entwickelt.

Senat

Experten und Personen aus dem öffentlichen Leben werden im Senat eingeladen, den Verein bei den verschiedenen Themen zu beraten

das Institut

Das Institut des Vereins, eine non-for-profit Organisation belgischen Rechts, unterstützt den Verein durch Projektmanagement bei den verschiedenen Aktivitäten.

Das Team

Unser Vorstand und die Vereinsführung

Machen Sie mit und….

Netzwerke

lernen Sie Menschen aus neuen Bereichen, die Gesundheit einmal ganz anders wie Sie betrachten, kontinuierlich näher kennen!

Expertise

besuchen Sie auch gezielt Angebote aus den anderen Arbeitskreisen und nutzen Sie Chancen, die verbindenden Potentiale Ihrer Themen zu erkennen

Best practice

profitieren Sie von den praktischen, guten und schlechten, Erfahrungen Anderer (best practice)!

Plattform

nehmen Sie den Verein als Plattform, um Ihre guten Ideen in alle Richtungen zu skalieren.

Feedback

nutzen Sie die Chance auf eine offene Rückmeldung zu Ihren innovativen Ideen im geschützten Raum der Intervision („kollegiale Supervision“) einer Lerngruppe des AK.

Projekte

greifen Sie auf die Kontakte des Vereins zurück und finden Sie geeignete Partner*innen, um Ideen in neuen, auch öffentlich geförderten, Projekten zu erproben.

Institut

erproben und entwickeln Sie Ihre angedachten Innovationen im Rahmen unseres gemeinnützigen, europäischen Instituts (Sitz in Belgien).

Öffentlichkeit

bringen Sie sich über die neutrale Plattform des Vereins gezielt in die öffentliche Diskussion ein.

Logo

© 2022 Urheberrecht Verein zur Föderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen e.V. Alle Rechte vorbehalten.